News
Unsere Fälle
Fall: Netzwerk-Kassensystem mit mehrere Bestellterminals. Kunden-Anruf: Die Artikel verschwinden oft von Tischen. Während der Untersuchung haben unsere Programmierer festgestellt, dass alle Mitarbeiter haben auf allen Geräte mit einem Administrator Passwort gearbeitet, und 40()% aller Artikel wurden von den Bestellungen storniert bevor der Rechnung ausgedruckt wurde. Lösung: Kunde hat jedem Mitarbeiter sein eigenes Passwort gegeben und Sofort-Storno verboten. Danach ist das Problem niemals aufgetaucht.
Wie man sich von unehrlichen Mitarbeitern schützt - unsere Lösungen Fallbeispiel: Das ist ein Klassikfall. Die Kellner nehmen die Bestellungen auf, jedoch betätigen die Taste Zwischenrechnung statt Rechnung. Die Bestellungen werden somit falsch verbucht. Die bestellte Artikel werden gelöscht und das Geld der Kunden eingenommen. Unsere Kassensoftware hat eine Lösung: unter Einstellungen der Mitarbeiterrechte die Erlaubnis für Zwischenrechnung deaktivieren. Und darüber hinaus kann Chef alle Sof ort-Storno im Administrationsbereich sehen.
Telefonanruf vom Kunde. Kassensystem spielt angeblich verrückt. Die gesamte Bestellungen verschwinden von Tischen. Während der Untersuchung konnte leicht festgestellt werden, dass ein Kellner die Umbuchungen auf einen wenig genutzten Tisch übertragen hatte. Nach ein paar Stunden löschte er dann ruhig die gesamte Bestellung von diesem Tisch. Lösung: Tisch-Umbuchen-Funktion für neue Mitarbeiter zu verbieten. Verbot von Sofort-Storno. Regelmäßige Überprüfung der Sofort-Storno-Listen.
Unser Kunde hat das uns erzählt. Seine Kellner nehmen Geld für kleine Bestellungen der Kunden, drucken aber keine Rechnung aus und buchen die Artikel danach auf größere Stammkunden z.B. Firmen/Unternehmen um. 🔶 Lösung: unsere Programmierer haben extra Personal-Einstellung hinzugefügt. Man kann die Funktion Umbuchung für einige Mitarbeiter abschalten.
Mobiles Bestellterminal für ein Blümenladen. ✅ Als alle Geschäfte für ein paar Monate mit großen Beschränkungen gearbeitet haben. Hat unser Kunde (ein Blümenladen-Inhaber) eine Bestellkassensoftware für sein Handy dazu gekauft und konnte ohne Problem seine Kunden draußen weiter bedienen. Wenn Sie Fragen haben, beraten wir Sie gerne: 0911 9376680 ✅ Für weitere Informationen über unsere neue Lösungen folgen Sie uns: @kassennuernberg
Das ist ein Klassikfall. Jede Woche hören wir das von unseren neuen Kunden. Der Kellner nimmt die Bestellung mit Hilfe von einem Schreibzettel auf. Danach bringt er die Bestellung, bekommt das Geld vom Kunde, jedoch verzeichnet diese Bestellung nicht in der Kasse auf und teilt den generierten Umsatz des Kunden zwischen Ihm und dem Koch auf. Diese Situation hat einfache Lösung: Benutzen Sie keine Schreibzettel sondern Bestellterminals um Bestellungen der Kunden aufzunehmen. Diese werden automatisch an die Hauptkasse weitergeleitet und verrechnet.
Anruf von einem Restaurant-Besitzer. Seine Kellnerin will nicht mit mobilen Geräte arbeiten und bedient die Kunden mit Zettel und Stift. Mit der Kasse "ist zu schwierig zu arbeiten". Unsere Untersuchung hat aber echten Grund gezeigt. Diese Kellnerin hat viel Sofort-Storno und nur für Cola macht. Grund: Kellnerin nimmt bei Bestelltung von einzelnen Artikel (Cola) eigene Ware (eigenen Flasche mit Cola), storniert dann jedoch die Bestellung vor Saldo, und steckt sich das Geld in eigene Tasche. Unsere Lösung: Kontrolle der Storn-Liste, verwaltung der Rechte von jedem Mitarbeiter. . ✅Für weitere Mitarbeiter-Tricks folgen Sie uns: fb.com/kassennuernberg
Mein Kollege hat mit einem Imbiss-Mitarbeiter geredet und hat erzählt, dass er allein in einem kleinem Imbiss arbeitet, der Gemüse mitbringt, die Salate aus seinen eigenem Besitz macht und dann verkauft (selbstverständlich ohne Rechnung⚠️) und Geld in seine Tasche legt. Die Lösung die ich Ihnen anbieten kann - Video-Guard Modul. Das ist ein kostenloses Modul, das in der Kassensoftware schon integriert ist. Mit Hilfe von diesem Modul können Sie eine Videoüberwachung über Internet einstellen und solche Probleme mit Mitarbeiter vermeiden.
Anruf vom Kunde: beim Einschalten der Software zeigt diese eine Fehlermeldung, dass das momentane Datum mit dem jetzigen Datum am Bon nicht zusammen passt. Und Kasse startet nicht mehr. . Wir haben entdeckt, dass abends die Mitarbeiter das Jahr geändert und das Datum in der Zukunft angegeben haben um die Rechnungen im heutigen Z-Abschlag nicht anzuzeigen. . Lösung: die Kontrolle der Rechte der Mitarbeiter im Betriebssystem.